- Perfect
- in Function
- and Bodywork!


Magnetventile
Einteilung nach Art der Ansteuerung,
- zwangsgesteuert
- servogesteuert
- direktgesteuert
Die Rückstellung in den sicheren Zustand ZU (NC) oder AUF (NO) erfolgt immer mit Federkraft.
Magnetventile sperren, entlasten, verteilen oder mischen, gasförmige und flüssige Medien verschiedenartiger chemischer Zusammensetzung in Abhängigkeit von Druck und Temperatur.
Zwangsgesteuert
Vielseitigkeit ist Trumpf.
Zwangsgesteuerte Ventile vereinen die Vorteile von servo- und direktgesteuerten Ventilen. Die Ventile schalten ohne Druckdifferenz und können für kleine bis große Rohrdurchmesser gleichermaßen eingesetzt werden ohne dass die Leistung der Magnetantriebe extrem ansteigt.
Eine ungewöhnlich große Optionsvielfalt machen aus der Kategorie den Spezialisten par excellence.Servogesteuert
Mit wenig Energie viel leisten.
Profitieren Sie von den Vorteilen servogesteuerter Magnetventilen, wenn sichergestellt ist, das eine Mindestdruckdifferenz zwischen Eingang und Ausgang vorhanden ist. Die Angabe der min. Druckdifferenz finden Sie in den Datenblättern und ist der max. möglichen Druckdifferenz vorangestellt.
Direktgesteuert
Der Profi mit dem Plus an Power.
Wie es bei den direktgesteuerten Ventilen vermuten lässt, die Magnetkraft muss entgegen Mediumdruck und Feder wirken, ohne Zuhilfenahme des Eigenmediums oder eines Fremdmediums. Kommen kleine Sitznennweiten noch mit relativ kleinen Hubmagneten zurecht, steigt die Antriebsgröße exponentiell zum ansteigenden Druck und Sitzgröße.
Sehr niedrige Temperaturen
Die Top Models für die Tieftemperaturtechnik.
Kryo-Magnetventile für tiefkalte Flüssigkeiten und Gase bis -200°C. Gewinnen Sie aus den Eigenschaften Ihren Vorteil:
schnelle Reaktion, definierte Sicherheitsstellung NC oder NO und rein elektrisch. Fragen Sie auch gezielt nach Tieftemperaturventilen für den Einsatz in der Lebensmittelindustrie.Sehr hohe Temperaturen
Hohe Prozeßtemperaturen? Eine Ermessenssache.
Die maximale Mediumtemperatur ist abhängig von der Art des Dichtelementes und des Werkstoffes.
Für diese Rubrik klassifizieren wir Ventile für Temperaturen zwischen +110°C und +300°C.Sehr hoher Druck
Explizit für O2, CO2, Brenngase wie H2, CH4 und natürlich Luft.
Wir definieren Hochdruck wenn der Betriebsdruck 40 barabs überschreitet. HD-Ventile finden sich als direkt-, zwangs- und servogesteuerte Ventile. Die Ventile haben spezielle Gehäuse- und Dichtungswerkstoffe. Die Magnethülse ist ebenfalls dem Druck ausgesetzt, was besondere Maßnahmen zur Sicherung der Druckstabilität erfordert. Das Limit liegt bei 1050 bar Überdruck und beispielhaft für die grüne Transformation in der H2-Industrie interessant.


Ventile fremdmediumgesteuert
Steuerluft vorhanden? Wenn JA, dann können Sie sich mit diesen Ventilen auseinandersetzen.
Zwangsgesteuert
Wir vereinen die Vorteile der Steuerungsarten direkt-, servo- und fremdgesteuert. Je größer das Ventil und höher der Druck, desto sinnvoller ist der Einsatz dieser Ventile. Für die Wassersteuerung werden diese Ventile bevorzugt u.a. mit einem Kegel ausgerüstet, um den berüchtigten Wasserschlag vorzubeugen.
Servogesteuert
Obsolet
Ventilkategorie mit begrenzter Options-Vielfalt und auf sehr wenige Einsatzfälle beschränkt. Diese Kategorie hat einen festen Platz in der Rubrik "Riding a Dead Horse" und wird aus dem Programm genommen.
Direktgesteuert
Best Value for Money
Nutzen Sie das vorhandenes Druckluftnetz zum ansteuern des Hubantriebes und Sie haben ein langlebiges Ventil für weite Einsatzbereiche. Die branchenbekannte Baureihe 63, deren Vorläufer BR62 noch mit charakteristisch tiefgezogenen Blechzylinder bereits 1971 an den Start ging, ist der beste Beweis für diese hochwertige Produktkategorie. Noch heute, 25 Jahre nach Produktionsende der 62er, kommen Reparatur-und Serviceanfragen aus aller Welt.
Sehr niedrige Temperaturen
Grundkonzept Sitz oder Kugel?
Sitzventil mit Tellerdichtung und Hubspindel, oder Kugelventil, 90°Drehbewegung der Kugel in Gleitschalen. Mit Verlängerung für Tiefkaltanwendungen bis -200°C. Zuverlässigkeit und hohe Schaltzyken sind serienmäßig an Board. Selbstverständlich mit Federkraft schließend (NC) oder öffnend (NO)
Sehr hohe Temperaturen
Ventil Tuning
Wir sagen ja, mit den bewährten Zutaten für elektro-pneumatische Sitzventile. Bereits viele Standardventile haben +200°C im Lastenheft verankert. Mit etwas mehr an
german engineering
ist die +400°C Schallmauer erreichbar.Sehr hoher Druck
Luftgesteuerte Ventile kombiniert mit Hochdruck
Bis 160 bar unser Favorit, darüber ist das nicht unser leuchtender Stern am Himmel. Entsprechen dünn ist unser Angebot. Wir scheuen uns den Aufwand 4 Stellen abzudichten: Zum Ventilausgang, Medium nach aussen, Medium zum Steuerraum, Steuerraum zur Umgebung. Aber keine Regel ohne Ausnahme!


Kugelhähne
Eine Kugel, die mit einer Bohrung versehen ist und in einem geometrisch angeglichenen Gehäuse durch Gleitschalen geführt wird, heißt Kugelventil. Durch den 90° Schwenkwinkel wird der Weg frei, bzw. versperrt. Wir haben uns hier noch mal dem üblichen Sprachgebrauch angepasst und die Ventile in den technischen Blättern mit Kugelhähne definiert.
Handbetätigt
Kugelhähne mit Handhebel
Pneumatisch
Kugelhähne mit pneumatischen Antrieb, einfach- oder doppeltwirkend
Elektrisch
Kugelhähne mit elektrischem Schwenkantrieb